Einfache Anzahlungsverwaltung mit dem JTL 2 DATEV Add-On Anzahlung von JERA
Größere Bestellungen, Maßanfertigungen oder Produkte mit langen Lieferzeiten erfordern oft eine Anzahlung von Kundinnen und Kunden. Doch Händler müssen die Aufteilung eines Kaufs in zwei zeitlich weit auseinanderliegende Zahlungen sorgfältig verbuchen, um gesetzeskonform zu handeln und die Einnahmen auch bei der Steuererklärung einwandfrei angeben zu können. Das Add-on Anzahlung für JTL 2 DATEV von JERA hilft Händlern jetzt dabei, ihre Anzahlungen zu organisieren und Steuerzahlungen fristgerecht durchzuführen.
Anzahlungen bedeuten steuerliche Herausforderung für Händler
Nicht immer wird ein Produkt direkt in Gänze bezahlt. Vor allem bei Vorbestellungen, Auftragsproduktionen oder hochpreisigen Gütern verlangen viele Händler zunächst eine Anzahlung für die Bestellung. Nur so können sie sicherstellen, dass der Kauf letztendlich auch durchgeführt wird und sie nicht auf den Kosten für die Produktion sitzen bleiben. Erhaltene Anzahlungen müssen, da die eigentliche Leistung noch nicht erbracht wurde, zunächst als Verbindlichkeit auf einem separaten Anzahlungskonto gebucht werden. Die in der Anzahlung enthaltene Umsatzsteuer muss jedoch bereits bei Zahlungseingang abgeführt werden. Erst wenn die Leistung erbracht und die vollständige Rechnung an den Kunden oder die Kundin gestellt werden kann, werden die beiden Zahlungen als Ganzes zusammengeführt. Dies sorgfältig und gesetzeskonform durchzuführen, ist für viele Händler eine Herausforderung. Das JTL 2 DATEV Add-On Anzahlung von JERA bietet Händlern die Lösung zur korrekten Buchung von Anzahlungen und zum Einhalten von gesetzlichen Rahmenbedingungen bei längeren Lieferzeiten. Das Add-on ist Teil der FIBU-Schnittstelle JTL 2 DATEV und ergänzt die Prozesse rund um das Thema Anzahlungen in JTL-Wawi.
Add-On erkennt und verwaltet Anzahlungsvorgänge
Verkaufen Sie als Händler ein Produkt, das zum Beispiel erst nach sechs Monaten lieferbar ist, erhalten Sie eine Anzahlung. Diese muss, wie alle anderen Anzahlungen auch, auf einem separaten Anzahlungskonto verbucht werden. Die Umsatzsteuer der Transaktion muss bereits mit dem Zahlungseingang, sprich mit der Anzahlung, abgeführt werden. Das heißt, dass alle Buchungen auf dem Anzahlungskonto in der auf den Zahlungseingang folgenden Umsatzsteuervoranmeldung berücksichtigt werden müssen. So kann der der Umsatzsteuer unterworfene Wert jeder Transaktion ermittelt werden. Wird die Ware dann aber einige Monate später geliefert und die Rechnung gestellt, würde die Umsatzsteuer der Bestellung ein zweites Mal abgeführt werden. Damit das nicht passiert, erkennt die JTL-FIBU-Schnittstelle von JERA auf Basis des Auftrags, dass es sich dabei um einen Anzahlungsvorgang handelt. Neben der Erlösbuchung erstellt das Add-On Anzahlung in JTL DATEV eine zweite Buchung, mit der der offene Posten gegen die Summe auf dem Anzahlungskonto ausgeglichen wird. Dieses wird dadurch entlastet und die abzuführende Umsatzsteuer aus der Rechnungstellung um die reduzierte Anzahlungsumsatzsteuer ausgeglichen.
Das Add-On im Überblick
So funktioniert das in JTL 2 DATEV integrierte Add-on Anzahlung:
-
korrekte Verbuchung von Zahlungseingängen (zum Beispiel über PayPal) auf einem separaten Anzahlungskonto
-
Erkennen von Anzahlungsvorgängen bei Begleichung der endgültigen Rechnung durch die FIBU-Schnittstelle
-
Entlastung des Debitorenkontos gegen das Anzahlungskonto durch eine zweite erstellte Buchung
Das Add-On Anzahlung für JTL 2 DATEV kann für 19,- € netto / Monat als Erweiterung zu bestehenden FIBU-Schnittstellen von JERA für JTL-Wawi gebucht werden. Auch ein Update Service für das Add-On ist verfügbar.
Die JERA GmbH bietet Softwarelösungen zur technischen Umsetzung von vorbereitenden Buchhaltungsprozessen an. Eine steuerrechtliche Beratung erbringt JERA nicht.